
SH SCHAU TIN*
Fachveranstaltung zur geschlechtersensiblen Arbeit mit trans*, inter und nicht-binären Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen
09.10.2025 / 09:15 - 16:30 Uhr
Programm
09:15 Uhr | Beginn der Anmeldung |
09:45 Uhr | Grußwort aus dem Sozialministerium |
10:00 Uhr | Fachvortrag von Melanie Groß |
11:00 Uhr | Podiumsdiskussion mit jungen TIN* |
13:00 Uhr | Workshops: Arbeit mit TIN* |
15:30 Uhr | Gallery Walk |
16:00 Uhr | gemeinsamer Abschluss |
16:30 Uhr | Ende der Veranstaltung |
Inhalt
Der Fachtag richtet sich an haupt- und ehrenamtliche Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe und aus der Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen, an Lehrkräfte, Schulsozialarbeitende sowie weitere Interessierte.
Es werden Herausforderungen und Probleme beleuchtet, mit denen sich junge trans*, inter und nicht-binäre (tin*) Personen, Angehörige sowie haupt- und ehrenamtliche Fachkräfte konfrontiert sehen. Dies umfasst unter anderem das Recht auf Gesundheit und Schutz vor Gewalt, auf Bildung und Zugang zu beruflicher Ausbildung, auf Ruhe, Freizeit und Teilhabe sowie auf Familienleben, Identität und Selbstbestimmung.
Der Fokus des einführenden Vortrags wird auf rechtliche Bedingungen und dabei insbesondere auf den Auftrag aus dem SGB VIII und auf das neue Selbstbestimmungsgesetz gelegt. Im Anschluss daran gibt es die Möglichkeit, sich im Rahmen von Workshops mit einem Thema genauer zu befassen.
Workshop 1: TIN* Personen im Kontext Schule
"Trans*, inter* und nichtbinäre junge Menschen sind gerade auch in der Schule mit den Herausforderungen einer heteronormativen und cisnormativen Welt konfrontiert – einer Welt, die auf diesem unhinterfragten Alltagswissen zu Geschlecht aufbaut, nach dem es ausschließlich zwei Geschlechter gäbe, die eindeutig an den Genitalien erkennbar wären und sich auch nicht ändern könnten. Wir möchten in diesem Workshop gemeinsam mit Euch diese Herausforderungen identifizieren und Wege suchen, die Idee einer geschlechtlichen Vielfalt in Schule zu leben."
Workshopleitung: Meike Witte (Referentin für Demokratiebildung und Gewaltprävention an Schulen; Ministerium für Allgemeine und Berufliche Bildung, Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Schleswig-Holstein)
N.N. (Landeskoordination SCHLAU Schleswig-Holstein; HAKI e.V.)
Workshop 2: Kirche und Queerness
"Kirche als religiöser Ort der Sozialisierung und Bildung hat nach wie vor Einfluss auf Kinder und Jugendliche. Für queere junge Menschen allerdings können die traditionellen Deutungen von biblischen Überlieferungen mitunter zu schmerzhaften Erfahrungen werden. Wie also kann Kirche queere Menschen stattdessen stärken?“
Workshopleitung: Tash Hilterscheid (Pfarrperson für queersensible Bildungsarbeit; Nordkirche)
Workshop 3: Freund*innenschaften und Queere Jugendarbeit
"Aktuelle Jugendstudien verweisen darauf, dass Freundinnenschaften einen enorm hohen Wert für Jugendliche insgesamt haben (z.B. Shell Jugendstudie, SINUS Jugendstudie). Insbesondere LSBTIQ+ Jugendliche brauchen starke und verlässliche Beziehungsstrukturen und Netzwerke, die ihnen freundschaftlich verbunden sind, um Anerkennung zu erhalten und Zugehörigkeit und Teilhabe zu erfahren, die ihnen in ihrem Alltag aufgrund der Allgegenwärtigkeit von Diskriminierung oft verwehrt bleiben. Im Workshop beleuchten wir die Relevanz von Freundinnenschaften und gehen der Frage nach, wie diese im Rahmen der Jugendarbeit gestärkt werden können."
Workshopleitung: Prof. Dr. Melanie Groß (Professorin für Erziehung und Bildung mit dem Schwerpunkt Jugendarbeit; Fachhochschule Kiel)
Workshop 4: Freizeit, Engagement und Jugendverbandsarbeit
"Die queersensible Gestaltung von Freizeitangeboten, Jugendverbandsarbeit und Engagement stehen im Mittelpunkt dieses Workshops. Es geht insbesondere um Möglichkeiten und Herausforderungen jungen Engagements. Wir werfen gemeinsam einen Blick auf die Bedeutung von tin*-bewussten Angeboten in Jugendverbänden, um dort Räume zu schaffen, aus denen heraus sich junge tin*-Personen durch queersensible und empowernde Erfahrungen einbringen, engagieren und Vielfalt in Organisationen sichtbar machen."
Workshopleitung: Moritz Griepentrog (Landesgeschäftsführung; Jugendnetzwerk lambda::nord e.V.)
Workshop 5: Gesundheit: Diskriminierungserfahrung und Versorgungsbedürfnisse
"Im ersten Abschnitt der Veranstaltung wird eine Übersicht zu den Zusammenhängen zwischen Diskriminierungserfahrungen und Gesundheitsbeeinträchtigungen präsentiert. Davon ausgehend werden Diskrepanzen zwischen den Versorgungsbedürfnissen von tin* Personen und den Realitäten des Gesundheitssystems beleuchtet. Im letzten (eher exkurshaften) Workshopteil wird gezeigt, aus welchen Gründen passgenaue Psychotherapieangebote eine besondere Relevanz für tin* Personen besitzen. Der Workshop hat Diskurscharakter und bietet Raum für Diskussionen im Plenum."
Workshopleitung: Alexander Hartig (Psychologe und Psychologischer Psychotherapeut; NaSowas/Jugendnetzwerk lambda::nord e.V.)
Workshop 6: Queer Your Mind – wie ich TIN* Kindern und Jugendlichen ein Ally bin
"Kinder und Jugendliche, die trans*, inter* und/oder nicht-binär (TIN*) sind, erleben im Alltag häufig Ausgrenzung, Unverständnis oder strukturelle Benachteiligung. Als pädagogische Fachkräfte haben wir eine besondere Verantwortung und Möglichkeiten, „safer spaces“ zu schaffen, in denen TIN* Kinder und Jugendliche sein können, wer sie sind. In unserem Workshop möchten wir gemeinsam mit euch erkunden, was es heißt, eine unterstützende Bezugsperson, ein „Ally“, zu sein. Wir setzen uns mit Privilegien, Diskriminierungserfahrungen und Handlungsmöglichkeiten auseinander. Dieser interaktiv gestaltete Workshop beinhaltet dabei auch Elemente der Selbstreflexion."
Workshopleitung: Jomi Holthusen (Sexualpädagogin & psychosoziale Beraterin; pro familia/PROUDqueer)
Workshop 7: Offen: Open Space
"Ihr Thema oder Ihre Frage findet sich in den angebotenen Workshops nicht wieder? Dann sind Sie hier genau richtig. In diesem Workshop können zu mitgebrachten Themen Fragen geteilt werden, aber auch ein Austausch stattfinden."
Workshopleitung: Kathrin Samulowitz (vielfalt.SH e.V.)
Hier ist das Save the date.
Organisatorisches
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei. Das warme Mittagessen ist inklusive. Darin sind keine deklarierungspflichtigen Allergene enthalten.
Der Veranstaltungsort ist barrierefrei zugänglich.
Alle, die Lust haben, sollen bei der Veranstaltung dabei sein können. Bei Unterstützungsbedarfen wenden Sie sich bitte an Hanna Krüger und Ruth Schwarzenberg aus dem Sozialministerium. Sie beantworten außerdem inhaltliche und organisatorische Fragen zur Fachveranstaltung.
Bei Fragen zur Anmeldung ist der Landesjugendring ansprechbar.
Kooperation
Der Fachtag ist eine Veranstaltung der AG TIN* des Landesjugendhilfeausschusses. Folgende Einrichtungen sind beteiligt: Caritas im Norden; Geschäftsstelle Echte Vielfalt; HAKI e.V.; Kinder- und Jugendhaus St. Josef; KJV-SH; lambda::nord; Landesjugendring Schleswig-Holstein; Ministerium für Allgemeine und Berufliche Bildung, Wissenschaft, Forschung und Kultur; Ministerium für Soziales, Jugend, Familie, Senioren, Integration und Gleichstellung; Nordkirche; Petze e.V.; pro familia SH; SCHLAU SH; Stadt Flensburg Schulsozialarbeit; vielfalt.SH.
Ich stimme zu, dass meine Angaben aus dem Anmeldeformular für den Zweck der Veranstaltung erhoben und verarbeitet werden. Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr benötigt werden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft per E-Mail an info@ljrsh.de widerrufen. Weitere Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Anmeldung
Veranstaltungsort
Hohes Arsenal Rendsburg
Arsenalstraße 2
24768 Rendsburg
Veranstaltungsort
Hohes Arsenal Rendsburg
Arsenalstraße 2
24768 Rendsburg