
Wahl-O-Mat
Online und zum Aufkleben
Mit dem Wahl-O-Mat der Bundeszentrale für politische Bildung kann man die Standpunkte der Parteien, die zur Landtagswahl antreten, mit der eigenen Meinung abgleichen. Der Wahl-O-Mat ist ein interaktives Frage- und Antwort-Tool. Die Thesen des Wahl-O-Mat, mit denen sich die unterschiedlichen Positionen der Parteien vergleichen lassen, erarbeitet eine Jugendredaktion. Der Landesbeauftragte für politische Bildung führt auch den Wahl-O-Mat zum Aufkleben durch, bei dem man in Präsenz vor Ort über die Antworten der Parteien ins Gespräch kommen kann:
Montag, 11. April – Eckernförde, Schiffbrücke
Dienstag, 12. April – Lübeck, Rathausarkaden
Mittwoch, 13. April – Husum, Marktplatz
Donnerstag, 14. April – Elmshorn, Alter Markt/Rathaus
Dienstag, 19. April – Schleswig, Lornsenschule
Mittwoch, 20. April – Rendsburg, Schiffbrückenplatz
Donnerstag, 21. April – Flensburg, Südermarkt
Freitag, 22. April – Kiel, Sophienhof/Herzog-Friedrich-Brücke
Montag, 25. April – Handewitt, Siegfried-Lenz-Schule
Dienstag, 26. April – Pinneberg, Berufsschule Pinneberg
Mittwoch, 27. April – Neumünster, Gemeinschaftsschule Faldera
Donnerstag, 28. April – Itzehoe, Rathausplatz/Rathaus
Freitag, 29. April – Bargteheide, Kopernikus-Gymnasium
Montag, 2. Mai – Oldenburg, Berufliche Schule des Kreises Ostholstein
Dienstag, 3. Mai – Norderstedt, Rathausarkaden
Mittwoch, 4. Mai– Reinfeld, Immanuel-Kant-Schule
Donnerstag, 5. Mai – Heide, Werner-Heisenberg-Gymnasium
Freitag, 6. Mai – Kiel, RBZ Wirtschaft