Kopie von Website Header Vorlage 320x200px 3

Weiterführende Informationen

Wo kann man sich noch informieren?

Beteiligung - bei Wahlen und Darüber hinaus

Der Landesjugendring informiert über Wahlen, weil es wichtig ist, dass Kinder und Jugendliche mitbestimmen können. Es geht dabei nicht um eine höhere Wahlbeteiligung, sondern darum, dass die Meinung junger Menschen mehr gehört wird und sie auf Augenhöhe beteiligt werden. Nutzt die Möglichkeit, auch außerhalb von Wahlen mitzubestimmen! Das könnt Ihr online wie offline, in der Jugendarbeit und in der Kommune. Ihr könnt Euch z.B. in Eurem Kreisjugendring  informieren, welche Möglichkeiten es bei Euch vor Ort gibt. Hier haben wir noch ein paar Informationsmöglichkeiten zusammengestellt.

Materialien zur Kommunalpolitik

Der Landesbeauftragte für politische Bildung und der Landesjugendring haben Material zum Thema "Politik direkt vor unserer Tür" für den Einsatz im Schulunterricht und in der außerschulischen Bildung veröffentlicht. Beim Landesbeauftragten gibt es auch noch weitere Informationen zur Kommunalwahl.

Beteiligungsrechte einfordern

Es gibt ein Recht darauf, dass Kinder und Jugendliche an Entscheidungen in ihrer Kommune beteiligt werden! Hier findest Du dazu Informationen.

Werkstatt MitWirkung und #jugendgerecht

Der Deutsche Bundesjugendring (DBJR) führt die Werkstatt MitWirkung durch. Auf der Seite gibt es zahlreiche Informationen zum Thema Beteiligung/digitale Beteiligung, zu jugendpolitischen Themen, Veranstaltungshinweise, Methoden und Vieles mehr. Auch auf der Seite jugendgerecht.de gibt es eine Werkzeugbox.

Mach's ab 16!

Der Landesjugendring Brandenburg und das Landesinstitut für Schule und Medien Brandenburg haben eine gute Broschüre zu Wahlen und Beteiligung zusammengestellt. Was heißt eigentlich Demokratie? Was sind die häufigsten "Wahlirrtümer"? Warum eigentlich wählen gehen? Wie kann man sich sonst beteiligen, z.B. über Jugendbeiräte, Verbände oder im Internet? Und wie funktioniert Mitbestimmung an Schulen? Diese und andere Fragen werden beantwortet: Mach's ab 16!

Methoden für die Jugendbeteiligung

Wie aktiviere ich Kinder- und Jugendliche, ihr Recht auf Beteiligung wahrzunehmen? Welche Spiele eigenen sich für welche Zielgruppe? Was macht mein Seminar oder mein Projekt interessant für Kinder und Jugendliche?

Das Deutsche Kinderhilfswerk hat in seiner Methodendatenbank mehr als 300 Spiele, Aktivierungs- und Teilhabemethoden für die Kinder- und Jugendarbeit zusammengestellt.